Ich in 20 Jahren 12 Kinder und Jugendliche, Roma und Nicht-Roma, aus Leskovac (Südserbien) portraitieren sich selbst in zwanzig Jahren. |
Kako cu ziveti za 20 godina! |
Me
in 20 years! workshop with Roma and non-Roma youth in Leskovac, southern Serbia |
||||
ab 10.11.2009 17:00 Roma-Kulturzentrum, Leskovac PROJEKTDOKUMENTATION>>DOKUMENTACIA PROJEKTU>>> | ||||||
12 Portrait-Fotografien,
die während des Workshops entstanden. Jugendliche portraitieren sich selbst
in zwanzig Jahren. |
Nastalo
je 12 umetnickih fotografija, na kojima su mladi Romi i drugi mladi iz Leskovca
odlucili kako žele izgledati i šta žele postati za 20 godina. Brojni pojedinci,
organizacije i preduzeca iz Leskovca su mladima izašli u susret i pomogli
im u ostvarenju želja, da budu arhitekte, umetnici, piloti, doktori, pevaci,
inspektori i sportisti. |
12 juvenile
participants portrait themselves in 20 years held by Sibylle Hofter |
||||
Teilnehmer - participants
Mitarbeiter - Ivan Sacirovic, Neda Cakic, Goran Smelcerovic |
||||||
Auch häufige Berufe wie Krankenschwester, Arzt und Polizist sind für Roma in Serbien praktisch unerreichbar. Im Zuge des wirtschaftlichen Desasters, der kulturellen Isolation, der Intoleranz und des Misstrauens in die das Land geraten ist, sind die zaghaften Ansätze von Chancenverbesserung, die es zu sozialistischer Zeit gegeben hat, zunichte gemacht. Die Romagesellschaft wird einerseits durch die Bedingungen zusammengedrängt und unter einen Deckel subsumiert, andererseits ist sie durch die unterschiedlichen Schicksalswege äußerst heterogen. Viele lebten seit mehreren hundert Jahren am selben Ort. Viele derjenigen, die aus den Bürgerkriegsgebieten vertrieben sind, leben in Slums und werden nicht selten von einer wilden Siedlung zur nächsten geschubst, immer wieder neu entwurzelt, wobei die bescheidene Habe wieder und wieder abhanden kommt. Hinzu kommt der Verlust des Wertes von Fertigkeiten in der globalisierten Wirtschaft und Verlust dieser Fertigkeiten selbst. Die Workshopteilnehmer kommen alle aus einer Schule in Leskovac, das bedeutet, es handelt sich um Kinder, die zur Schule gehen. Und es handelt sich um Kinder, die größtenteils in einer älteren Siedlung leben, deren Häuser auf eigenem Grund und Boden errichtet sind. | ||||||
The program is realized by >>>Biro za kulturu i komunkaciju Beograd, Serbia / Rena Raedle, Vladan Jeremic, with partners in France and Germany and is financially supported by Open Society Institute and others. Exhibiton is scheduled in Belgrade and Berlin. | ||||||
![]() Elen Bajramovic |
||||||
![]() Andzela Stojanovic, Architektin-architect |
||||||
![]() Sanja Amzic, Krankenschwester - nurse |
||||||
![]() Tanja Stamenkovic, hip hop Tänzerin - dancer |
||||||
![]() n.n., psihatar - Psychiaterin - psychiatrist |
||||||
![]() Andzela Misic |
||||||
![]() Kristijan Elezovic, naucnik - Wissenschaftler - scientist |
||||||
![]() Jovana Stankovic |
||||||
![]() Aca Ametovic, Arzt - doctor |
![]() Dzordze Savic, Polizeiinspektor - police inspector |
![]() Svetlana Stamenkovic |
![]() Luka Mikic |
was es schon gibt: Trickfilm >>>Träumen geduldet,
Seminar von Nikolaus Hillebrand