Pflanzhoelzer
Porzellan, 2 Ausfuehrungen, abgegossen - 4 vergoldet, 2 weiss
glasiert in Sockeln mit Hauben
Dibbles (planting sticks), porcelain, 2 versions, casted - 4 gold-covered, 2
white-glazed, in glass-covered pedestals
Hachscharah Projekt, Neuendorf im Sande
Projektinformationen LandKunstLeben >>>
1918 erwarb der Berliner Geschaeftsmann Hermann Mueller den Gutshof in Neuendorf
im Sande, das bei Fuerstenwalde liegt. Denn nach der Novemberrevolution durften
Juden Land kaufen und Landwirtschaft betreiben. Viele erlernten die Landwirtschaft,
um für ein zukuenftiges Leben in einem der Kibbuzim in Palaestina geruestet
zu sein. So wurde 1932 auf dem 245 Hektar großen Anwesen eine Landwirtschaftsschule
eingerichtet, in dem Juden sich auf die Auswanderung vorbereiteten. Es gab damals
rund 26 solcher Hachscharas (hebr. für "Vorbereitung").(Helmut Höge, Taz,
19.8.09)
Während des Krieges wurde die Landwirtschaftsschule in ein Zwangsarbeitslager
umgewandelt. Bis zur Wende war es ein landwirtschaftliches Volksgut. Seither
ist der Ort unter Verwaltung der TLG teilweise von unterschiedlichen Kleinnutzern
und Wohnungsmietern besiedelt.
Taz Artikel ueber Neuendorf, Helmut Hoege >>>
instead of an english introduction >>>
Portrait eines Nachmittags in Neuendorf im Sande im Fruehjahr / the space spring
2009 >>>
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
||
Pflanzholz, vergoldet, im Speisesaal vor Fotos von Herbert Sonnenfeld von 1934 aus Neuendorf |